Am gestrigen Donnerstag den 18.07.2024 wurde in Zusammenarbeit mit dem THW OV Görlitz und dem THW OV Leipzig eine im Bahnhof Halle stationierte Netzersatzanlage abgeholt. Die Netzersatzanlage ist voll funktionstüchtig und soll zukünftig auf einen Anhänger für die mobile Nutzung verbaut werden.
Am 19.04.2024 um 9:14 Uhr vormittags ging der Alarm bei einigen KatS-Einheiten des Landkreis Görlitz los. Die jährliche Alarmierungsübung stand an, zu welcher die untere BRK-Behörde gesetzlich verpflichtet ist. Alarmiert wurden der 1. und 2. Löschzug Retten, die Wasserrettungsgruppe sowie der 2. Einsatzzug. Nach Eintreffen der Einheiten wurde die Stärke und Qualifikation der Besatzung kontrolliert. Für den Heimweg gab es noch eine Bockwurst mit.

Im Zeitraum vom 4. bis 9. Juli 2025, waren zahlreiche Einsatzkräfte aus dem Landkreis Görlitz an der Bekämpfung des Waldbrandes in der Gohrischheide beteiligt.
Am Freitag, 4. Juli 2025, erfolgte um 1 Uhr die Alarmierung des Löschzugs Waldbrand mit einem Kommandowagen der Freiwilligen Feuerwehr Boxberg sowie den Tanklöschfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehren Rietschen, Schleife, Skerbersdorf, Mulkwitz und Weißwasser/O.L. Um 3 Uhr starteten 19 Kameraden des Löschzugs Waldbrand mit dem Kreisbrandmeister Björn Mierisch in die Gohrischheide. Mit der Übernahme des Einsatzabschnitt Kaserne Zeithain war das Ziel des Schutzes der Kaserne verbunden. Am Freitagmorgen erfolgte die Nachforderung eines Einsatzleitwagens der Führungsgruppe 2 sowie eines Mannschaftstransportwagen und eines Tanklöschfahrzeugs aus Herwigsdorf.
Bis zur Beendigung des Katastrophenalarms des Landkreises Meißen am 9. Juli 2025 um 15 Uhr waren je 24h-Schicht 25 Kameraden aus verschiedenen Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises im Einsatz.
Die Abschnittsleitung übernahm Kreisbrandmeister Björn Mierisch sowie Peter Seeliger und Thomas Grothum als stellvertretender Kreisbrandmeister im Wechsel vor Ort.
Insgesamt waren im Einsatzabschnitt circa 200 Personen unter der Führung des Landkreises Görlitz aktiv. Darunter zählten das THW, zwei Hubschrauber der Bundespolizei, ein Hubschrauber der Bundeswehr, zwei Bergepanzer Büffel der Bundeswehr sowie die Feuerwehr der Bundeswehr mit Tanklöschfahrzeugen.
Kreisbrandmeister Björn Mierisch dankt allen Beteiligten für ihren aufopferungsvollen Einsatz:
„Die letzten Tage in der Gohrischheide werden für mich nicht nur wegen der zerstörerischen Kraft der Flammen in Erinnerung bleiben.
Es bleibt vor allem die beeindruckende Kraft des Zusammenhaltes, des Mutes und der Entschlossenheit, die ich von allen Beteiligten erfahren durfte.
In unwegsamen Geländen haben die Kameradinnen und Kameraden gekämpft, geschwitzt, gehofft und manchmal auch gezweifelt ob unsere Maßnahmen zum Erfolg führen aber nie aufgegeben unser Ziel zu verfolgen.
Der Einsatz hat mir gezeigt, dass man in Krisen nicht nur Kluge Köpfe kennen muss. Noch wichtiger sind die Gemeinschaft und die Solidarität, wenn es darauf ankommt.“



Am 08. 03.2025 fand die diesjährige Fortbildung der Führungskräfte der Katastrophenschutz-Brandschutzeinheiten statt. 27 Führungskräfte der Löschzüge Waldbrand, Wasserversorgung und Retten trafen sich dazu im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Zoblitz/Großwitz.
Am 10. Juni 2023 setzten sich rund 160 Hilfsorganisationen im Landkreis Görlitz in Richtung Truppenübungsplatz Oberlausitz in Bewegung. Dort war schon zum zweiten Mal eine internationale Einheit von Soldatinnen und Soldaten aus über 8 Nationen für eine Übungsserie stationiert.
Zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft unseres CBRN-Erkundungszuges wurde im Juni 2025 der Lehrgang „CBRN – Messen“ auf Landkreisebene durchgeführt. Der Lehrgang umfasste 38 Ausbildungsstunden und endete mit einer Abschlussprüfung. Die Ausbildung wurde an den Standorten der beteiligten Feuerwehren durchgeführt. 12 Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren Diehsa, Groß Düben, Olbersdorf und Weißwasser nahmen an dieser Ausbildung teil und stärken zukünftig die Reihen unserer Einsatzkräfte für den Gefahrgutbereich.
